schreibe ich mal wieder in unseren Mini-Club Blog.
Seit das Wetter besser ist und man wieder mehr draussen machen kann, ist bei uns die Zeit des Modellbaus vorbei. Johannes und ich haben uns überlegt, dass wir im Herbst unsere Anlage wieder in Angriff nehmen.
Vor inzwischen einigen Monaten habe ich meine alte Lok (siehe Foto) zur Reparatur nach Trier gebracht. Im ersten Geschäft sagte man mir, dass sich die Reparatur nicht mehr lohne, die Lok sei ja schon so alt. Da ich aber anderer Meinung war, hab ich die Lok noch in ein anderes Modellbaugeschäft gebracht. Dort wollte man sie zu Märklin für einen Kostenvoranschlag schicken.
Nach mehreren Wochen erhielt ich einen Anruf, dass der Kostenvoranschlag vorläge und sich die Reparatur der Lok auf 160 Euro belaufe. Das war mir dann doch zu teuer und ich sagte, die Lok solle nicht repariert, aber zurückgeschickt werden.
Die Zeit ging ins Land, dann wieder ein Anruf. Der Firma Märklin sei ein Missgeschick passiert und die Lok versehentlich repariert worden. Märklin biete aber an, die Reparaturkosten auf 80 Euro zu reduzieren und auf die Versandkosten zu verzichten.
Obwohl auch 80 Euro noch recht viel Geld sind, hab ch beschlossen, sie zu bezahlen. Schließlich hat die Lok jetzt einen komplett neuen 5-poligen Motor, der wesentlich mehr Laufruhe und eine bessere Regelbarkeit verspricht. Ich bin zwar nicht sicher, ob der Trafo mit dem neuen Motor funktioniert, aber das werden wir sehen.
Inzwischen hab ich die Lok in Trier abgeholt und sie darf sich während der Sommers noch ein wenig auf ihre Aufgaben im Winter vorbereiten...
