Montag, 3. März 2008

Und weiter gehts...


...mit der Aufzählung:
Das Gleismaterial:
-inzwischen haben wir die Schienen fast alle gebraucht bei Ebay ersteigert. 
Einige wurden im Modellbaugeschäft erworben,
leider fehlen immer noch einige Schienen, um den Gleisplan komplett bauen zu können.
-zu einem richtigen Schnäppchenpreis konnte ich bereits drei Signale bei Ebay ersteigern. Aber auch hier sind wir noch nicht komplett! Auch andere Modellanlagenbauer wissen wieviel ein Flügelsignal neu kostet...
Da ich ein wenig den Überblick über die verfügbaren Schienen verloren hatte, habe ich die Anlage -sehr zu Johannes Mißfallen- wieder abgebaut und die Schienen schon mal sortiert.
Bei der Gelegenheit fand ich dann leider auch heraus, daß wir IMMER noch nicht ALLE Gleise haben.
Da wir in der geplanten Anlage auch eine Kehrschleife einbauen, habe ich mich erst noch genau kundig gemacht, welche Möglichkeiten es bei dieser gibt. Da die Mini-Club mit Gleichstrom fährt, muss die spannungsführende Schiene bei der Rückführung auf die "alte" Spur quasi getauscht werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten. In unserer Vorlage ist der Einbau einer Kehrschleifengarnitur vorgesehen (Kosten: 23,50€). Bei dieser Art von Einbau kann die Anlage später nicht im automatischem Zugbetrieb arbeiten, da die Lok nach dem Einfahren in die Kehrschleife stehen bleibt und von Hand nach einem Richtungswechsel wieder in Betrieb genommen werden muß. Nicht sehr elegant!
Inzwischen habe ich mir den Aufbau einer automatischen Kehrschleife angelesen und werde diesen auch in unserer Anlage einbauen, was aber auch eine Änderung unserer Stückliste der benötigten Schienen mit sich brachte...

Der neue Plan...

Ok, Ok, es ist lange her, seit ich mich hier zum Letztenmal verewigt habe, aber jetzt soll es weitergehen.
Nachdem mir bei der Berechnung der kleinen Anlagenvariante schon fast der Bleistift aus der Hand gefallen ist und ich die zweite Variante schon gar nicht mehr berechnen wollte, haben Johannes und ich uns dann doch für die zweite - große - Variante des Gleisbauplans entschieden.
Dieser Plan bringt uns näher an unsere "perfekte" Anlage. Hier können wir auf zwei Ebenen arbeiten, ein Tunnel und eine Brücke mit Wasserlauf finden ebenso ihren Platz.
Obwohl sich inzwischen rein optisch nicht viel getan hat, versuche ich eine kleine Zusammenfassung der letzten Wochen zu geben:
Loks und Waggons:
-meine alte E-Lok, die ich in ein Modellbaufachgeschäft in Trier zur Reparatur gegeben hatte, sollte laut Kostenvoranschlag ca. 80€ kosten. Inzwischen habe ich die Lok zu Märklin direkt eingeschickt und warte noch auf einen zweiten Kostenvoranschlag...
-zu meinem 40sten Geburtstag habe ich einen Güterwaggon mit "Happy Birthday" Aufdruck bekommen. Ein limitiertes Modell, welches normalerweise nur an Märklin Club Mitglieder, die zehn Jahre im Club sind abgegeben wird. Also was ganz besonderes!
-ebenfalls zum Geburtstag gabs einen Schienenbus. Leider habe ich ihn bisher noch nicht abgeholt, kann also (noch) nicht vom neuen Fahrgefühl berichten...